Der Fall der Berliner Mauer bedeutet fĂŒr den Kriminalisten Eckbert KlĂŒsener nicht nur das Ende seiner Karriere als Wissenschaftler: Er verliert neben seiner Anstellung als Professor an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin auch sein bisheriges Leben. KlĂŒsener wagt einen Neustart als Anwalt im wiedervereinigten Berlin.
Als GrenzgĂ€nger zwischen zwei Welten macht er dabei grausige Funde. Doch die Toten lassen sich nicht wecken, auch wenn man der Zukunft den RĂŒcken kehrt. Ferdinand KlĂŒsener und Bernhard la Dous begeben sich auf Spurensuche und konstruieren ein autobiographisches Hard-Boiled-Hörspiel. Was als Aufarbeitung eines einzelnen Lebens beginnt, entpuppt sich als ein Spiel im Halbdunkel der Grenzbereiche zwischen Ideologie und Rechtsordnung, zwischem persönlichem Schicksal und gesellschaftlicher VerĂ€nderung.
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks 2013.
Hörspiel von Ferdinand KlĂŒsener (ongoing project) und Bernhard la Dous.
Buch, Regie und Komposition: Ferdinand KlĂŒsener und Bernhard la Dous
Technische Realisation: Rike Wiebelitz, Sebsation Nohl
Dramaturgie: Christina HĂ€nsel, Michael Becker
Foto: Daniel Kovalenko
Mit: Eckbert KlĂŒsener, Roman Podeszwa, Ferdinand KlĂŒsener, Bernhard la Dous